Schriftliche Hausarbeiten
Ablauf
Wenn Sie Ihre schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit für das Staatsexamen und Bacholorarbeit) bei mir schreiben möchten, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
- Überlegen Sie sich ein Thema (Vorschläge siehe unten) und erarbeiten Sie ein Grobkonzept.
- Kommen Sie anschließend in die Sprechstunde, um mit mir abzustimmen, ob ich das Thema akzeptiere und die weiteren Schritte zu besprechen.
- Während Ihrer Arbeits- und Schreibphase kann es sinnvoll sein, noch einmal einen Beratungstermin während der Sprechstunde in Anspruch zu nehmen. Mehr Beratungstermine wahrzunehmen empfehle ich in der Regel nicht, da Sie Ihre Arbeit möglichst selbstständig verfassen sollen. Insofern sollten Sie möglichst gut vorbereitet in die Sprechstunde kommen.
- Geben Sie die Arbeit in dreifacher Ausfertigung und einer elektronischen Variante (i.d.R. als CD) rechtzeitig bei mir ab:
- Wenn Sie im Frühjahr geprüft werden möchten: bis zum 5. August
- Wenn Sie im Herbst geprüft werden möchten: bis zum 5. Februar
Allgemeine Hinweise
- Lesen Sie einen Ratgeber zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
- Achten Sie auf Ihre Rechtschreibung und Grammatik – durch Fehler in diesem Bereich leidet der Gesamteindruck einer Arbeit mitunter erheblich. Lassen Sie die fertige Arbeit Korrekturlesen.
- Unterschätzen Sie nicht den zeitlichen Vorlauf für empirische Projekte.
- Auch empirische Arbeiten benötigen theoretische Überlegungen und ein angemessenes Literaturstudium. Auf dieser Basis sind Forschungsfragen zu entwickeln, die im empirischen Teil untersucht werden. Folglich sollte ein enger Zusammenhang zwischen dem theoretischen und dem praktischen Teil bestehen.
- Besuchen Sie evtl. ein Seminar zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
- Die Rechtsgrundlagen für Ihre Arbeit sind § 29 ABStPO/Phil von 2008 für Studierende mit Studienbeginn ab WS 07/08.
Mögliche Themenbereiche
Generell betreue ich Arbeiten, die einen unmittelbaren Bezug zur Didaktik der Arbeitslehre oder der Wirtschaft aufweisen und nach Möglichkeit eine empirische Komponente beinhalten.
Im Rahmen aktueller Forschungsprojekte können Sie sich beispielsweise in folgenden Bereichen einbringen:
- Sie könnten mehrere Stunden des Fachunterrichts (Wirtschaftswissenschaften oder Arbeitslehre) videographieren und nach fachdidaktischen Kriterien analysieren.
Wenn Sie sich für dieses Thema entscheiden, erhalten Sie hierfür vom Lehrstuhl die notwendige Ausstattung (Videokamera mit Stativ, Software zum Videographieren). Da es sich um einen Beitrag im Zusammenhang mit einem Pilotprojekt handelt, würden Sie bei diesem Thema noch stärker von mir unterstützt werden, als dies bei anderen Zulassungsarbeiten der Fall ist (z.B. bei der Analyse der Stunden).
- Wirkungsdiagramme haben das Potenzial, vernetzte Sachverhalte anschaulich darzustellen und somit einen Beitrag zur Entwicklung vernetzten Denkens zu leisten (Detailinformationen erhalten Sie von mir auf Anfrage). Im Rahmen eines Unterrichtsexperiments soll dieser Aspekt genauer untersucht werden.
- Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Umfrage zu (längerfristigen) Konsequenzen heutigen Handelns.
Eine Frage könnte beispielsweise sein: Wie wirkt sich eine sinkende Neuverschuldung auf den Schuldenstand aus? Weitere Fragen können/sollen sich insbesondere auf Bereiche aus Wirtschaft, Arbeit, Umwelt und Technik beziehen.
- Aufgaben in Schulbüchern stellen ein zentrales Element des Wirtschafts- bzw. AWT-Unterrichts dar. Im Rahmen der Arbeit sollen Aufgaben mithilfe eines Klassifikationssystems (Details finden Sie hier) analysiert werden. Schularten: Mittelschule, Realschule, Gymnasien; gerne auch Grundschule im Fach Sachunterricht
- Um Vorstellungen und typische (Fehl-)Konzepte von Schülern zu wirtschaftlichen Sachverhalten zu erfassen, sollen Interviews durchgeführt und analysiert werden. Der Interviewleitfaden wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Alle Schularten bzw. Altersklassen
Neben den genannten Projekten können Abschlussarbeiten zu nachstehenden Themen angefertigt werden. Außer einer theoretischen Darstellung des jeweiligen Gebiets ist im Allgemeinen eine entsprechende Unterrichtseinheit bzw. ein Lehr-Lernarrangement anzufertigen, im Unterricht einzusetzen und zu evaluieren.
- Game Based Learning – Mögliche Fragestellungen u.a. wie können (digitale) Spiele für Lernprozesse im Wirtschaftsunterricht eingesetzt werden? Wie können Lernprozesse durch spielerische Elemente unterstützt werden?
- System Dynamics
- Einzelne Aspekte des Internets (z.B. Webquests, Erstellen eigener Websites)
- Einzelne Aspekte von Standardsoftware (z.B. Word, Excel, PowerPoint, Mindmanager)
- Einzelne handlungsorientierte Methoden (z.B. Planspiele, Rollenspiele, Projekte)
- Umsetzungsfragen und Probleme des Berufsorientierungsunterrichts
- Fachübergreifende Perspektiven der Ökonomischen Bildung
Unabhängig von diesem Angebot können Sie auch weitere Themen vorschlagen.