Projekte
- Ökonomische Bildung mit digitalen Spielen
- Ökonomische Präkonzepte von Grundschulkindern
- Analyse von Lehrplänen im Hinblick auf ihren Beitrag zur Ökonomischen Bildung
- Entwicklung eines wirtschaftsdidaktischen Aufgabenklassifikationssystems
- Lehrerbildung in der ökonomischen Bildung
- Entwicklung von Onlinesimulationsumgebungen
- Deskriptive empirische Forschung im Wirtschaftsunterricht (DeFWi)
- Kognitive Aktivierung im Wirtschaftsunterricht
- Entwicklung von Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der Berufsorientierung an Mittelschulen in der Region Ingolstadt
Weitere Forschungsprojekte (CRIS)
2023
Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Juni 2023 - 31. Dezember 2025
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2020
Methodik des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts (Verbesserungsantrag)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Oktober 2020 - 30. September 2021
Mittelgeber: Virtuelle Hochschule Bayern
2019
Teacher Education and Society: Potentials and Innovations in the Kurdistan Region of Iraq
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Januar 2019 - 31. Dezember 2021
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)Das Projekt, das in Kooperation mit der SalahaddinUniversity in Erbil umgesetzt wird, befasst sich mit dem Aufbau vonnachhaltigen Strukturen und wissenschaftlichen Kapazitäten in der Lehre, derForschung und in der so genannten Third Mission (Verflechtung der Universitätmit dem gesellschaftlichen Umfeld durch Innovationstransfer, wissenschaftlicheWeiterbildung, Service Learning und soziales Engagement) in der Lehrerbildungin der Region Kurdistan (Irak). Insbesondere für den Bereich der universitären Lehrerbildungund Lehrerfortbildung ist eine wechselseitige Beziehung relevant, etwa für denTheorie-Praxis-Bezug in der Lehre, für die Durchführung der praxisnahen oderregional bedeutsamen Forschung oder für die Schaffung der Akzeptanz vonbestimmten pädagogischen Ideen (z.B. Inklusion) bei den Eltern undgesellschaftlichen Akteuren. Das Projekt greift aktuelle Probleme derLehrerbildung auf, berücksichtigt die aktuelle politische, soziale undökonomische Situation in der Region Kurdistan und leistet mit der Bearbeitungvon zwei innovativen thematischen Handlungsfeldern (Diversity Education unterbesonderer Berücksichtigung der Menschenrechte und Entrepreneurship Education)einen Beitrag zur Modernisierung der Lehrerbildung und Lehrerfortbildung in derRegion. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehre undForschung, der universitären Strukturen und des Hochschulmanagements, zurFörderung des akademischen Nachwuchses sowie zur regionalen und internationalenVernetzung mit universitären und außeruniversitären Akteuren. Darüber hinausträgt das Projekt durch den fachlichen und kulturellen Austausch zur Stärkungder Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der FAU auf denGebieten Wirtschaft, Gesellschaft des Nahen Ostens und (internationale)Lehrerbildungsforschung sowie zur Stärkung der internationalen undinterkulturellen Dimension der Lehrerbildung an der FAU bei.
2015
Konzeption und Entwicklung systemdynamischer internetbasierter Lehr-Lernumgebungen
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: seit 1. Januar 2015Zahlreiche ökonomisch bedeutsame Fragestellungen und Lebenssituationen sind in komplexe Systeme eingebettet, weswegen der adäquate Umgang mit Komplexität und die Fähigkeit zum systemischen Denken zentrale Elemente der Ökonomischen Bildung darstellen. In diesem Zusammenhang ist die Arbeit mit Modellen als besondere Erkenntnismethode der Wirtschaftswissenschaften hervorzuheben. Mit Modellen lässt sich die Komplexität eines Wirklichkeitsbereichs gezielt einschränken, wodurch relevante Strukturen und Zusammenhänge deutlicher hervortreten können. Deswegen wird auch im Wirtschaftsunterricht intensiv mit Modellen und mit modellbasierten Lehr-Lernmethoden gearbeitet. Darüber hinaus eignen sich manche Modelltypen zur Förderung des systemischen Denkens, was ein wichtiges Ziel des (Wirtschafts-)Unterrichts ist. Zu erwähnen sind hier vor allem Wirkungsdiagramme und System Dynamics. Im Rahmen des Projekts werden sowohl zahlreiche systemdynamsiche Modelle programmiert als auch Lernumgebungen entwickelt und evaluiert, die die entsprechenden Methoden einsetzen.
2014
Kontinuierliche berufspraktische Begleitung im Mittelschulverband Salzachtal
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Juli 2014 - 31. Juli 2018
Mittelgeber: Industrie
2013
Ökonomische Präkonzepte von Grundschulkindern
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Juli 2013 - 30. Juni 2015
Mittelgeber: StiftungenTheoretischer Hintergrund
Ökonomische Bildung wird zunehmend als wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung gesehen, da eine selbstständige und selbstverantwortliche Bewältigung von Lebenssituationen die Auseinandersetzung mit ökonomisch geprägten Sachverhalten verlangt. Schon Kinder im Grundschulalter müssen ökonomische Herausforderungen bewältigen, wenn sie z.B. mit knappen Ressourcen wie Geld und Zeit umgehen oder als Nachfrager auf Märkten agieren. Durch lebensweltliche Erfahrungen entwickeln Kinder eigene Deutungsmuster zu ökonomischen Sachverhalten (z.B. Tauschvorgänge, Funktion von Geld, ökonomische Ungleichheit), die nicht immer mit den wissenschaftlich tragfähigen Erklärungen übereinstimmen. Um im Sachunterricht anschlussfähiges Lernen zu ermöglichen und den Erwerb belastbarer Konzepte zu unterstützen muss analog zum mittlerweile gut untersuchten Bereich der Naturwissenschaften auch hier erfasst werden, über welches Vorwissen Grundschulkinder verfügen.
Zielsetzung
Die durch die Joachim-Herz-Stiftung geförderte empirische Studie „Ökonomische Präkonzepte von Grundschülern“ untersucht die Vorkenntnisse und (Fehl-)Vorstellungen von Grundschulkindern zu ökonomisch relevanten Inhalten aus den Bereichen Konsum, Arbeit, Unternehmen und Staat bzw. wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Methode
In einem ersten Projektschritt wird eine explorative qualitative Vorstudie durchgeführt, in der Leitfadeninterviews mit Grundschulkindern aus verschiedenen Klassenstufen geführt werden, um Erklärungsversuche („Präkonzepte“) zu identifizieren. Auf dieser Basis soll ein standardisierter Test entwickelt werden. Dieses Testinstrument sowie erste deskriptive Auswertungen sind das Ergebnis des ersten Teilprojekts.
Daran anschließend wird im zweiten Teilprojekt auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse eine großflächige Erhebung in mehreren Bundesländern geplant. Die Auswertung der Fragebögen erfolgt mit dem Ziel, die (Fehl-)Vorstellungen von ökonomischen Begriffen, Konzepten und Zusammenhängen und deren Abhängigkeit von anderen Faktoren wie z.B. dem Alter oder dem Bundesland zu identifizieren.
2012
Dienstleistungsvertrag Förderung Mittelschüler
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Oktober 2012 - 31. März 2014
Mittelgeber: IndustrieStudierende fördern Haupt- und Mittelschüler
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: seit 1. Oktober 2012
Mittelgeber: StiftungenÖkonomische Bildung in der Primarstufe
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 15. Juni 2012 - 31. Dezember 2012
Mittelgeber: StiftungenÖkonomische Bildung in der Primärstufe
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Juni 2012 - 31. Dezember 2013
Mittelgeber: Stiftungen
2011
Deutschland im Plus
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Februar 2011 - 31. Juli 2012
Mittelgeber: StiftungenFachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehre- und Wirtschaftsunterrichts
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Januar 2011 - 15. März 2012
Mittelgeber: Virtuelle Hochschule Bayern
2010
Manager machen Schule
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 3. Mai 2010 - 31. Dezember 2010
Mittelgeber: andere FörderorganisationMedieneinsatz im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. März 2010 - 28. Februar 2011
Mittelgeber: Virtuelle Hochschule Bayern
2009
Methodik des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 1. Januar 2009 - 30. März 2010
Mittelgeber: Virtuelle Hochschule Bayern
2007
Optimierungsmöglichkeiten der Unterrichtsqualität durch Schülerfeedback
(Projekt aus Eigenmitteln)Laufzeit: 1. November 2007 - 1. Januar 2012